Schwerpunkte

Selbstständigkeit & Selbstvertrauen
Die Förderung der Selbstständigkeit, der Eigenaktivität und des Selbstvertrauens sind grundlegende Ziele der Persönlichkeitsentwicklung. Es ist uns wichtig, den Kindern „Hilfe zur Selbsthilfe“ (lt. Maria Montessori) zu geben. Eine Bewusstmachung der eigenen Werte ermöglicht den Kindern sich selbst kennen und schätzen zu lernen und die eigenen Stärken und Schwächen herauszufinden.
Soziales Lernen
Im gemeinsamen Handeln sollen Freude und Gemeinschaft erlebt und verarbeitet werden. Für besonders wichtig halten wir es, den Kindern nahezubringen, dass sie bei uns mit ihrer individuellen Persönlichkeit angenommen sind und dass sie Freundschaft, Gemeinschaft und Solidarität erfahren können. Das Zusammenleben in altersgemischten Gruppen beinhaltet unter anderem das Kennlernen und Verstehen unterschiedlicher Kulturen und Religionen. Außerdem auch die Toleranz, gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung jedes Individuums, insbesondere von Menschen mit Behinderung oder Auffälligkeiten.


Partizipation
Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern. Sie sollen an Entscheidungen teilhaben können und in ihrer Selbstbestimmung, sowie Selbstständigkeit gestärkt werden.
Religion & Erziehung
Als katholische Einrichtung ist es uns ein Herzensanliegen, den Kindern den christlichen Glauben und das christliche Menschenbild auf liebevolle und altersgerechte Weise näherzubringen. Dabei schaffen wir Raum für Fragen, Staunen und erste Glaubenserfahrungen. Im täglichen Miteinander erleben die Kinder christliche Werte wie Nächstenliebe, Vertrauen, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft – nicht nur in Worten, sondern vor allem durch das gemeinsame Tun und Vorleben im Alltag.


Naturerfahrungen schaffen
Beim Spielen auf dem Spielplatz, bei Walderkundungen oder Spaziergängen haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und unmittelbar zu erleben. Ob das Rascheln der Blätter, das Spüren von Matsch unter den Füßen oder das Beobachten von kleinen Tieren – wir möchten den Kindern einen achtsamen und neugierigen Zugang zur natürlichen Umwelt ermöglichen. Durch diese direkten Erfahrungen entwickeln sie nicht nur Freude an der Natur, sondern auch ein erstes Bewusstsein für deren Wert und Schutz.
Bewegungserziehung Wahrnehmung
Unser Ziel ist es den Kindern eine altersgemäße Körperwahrnehmung zu ermöglichen, durch die sie ein angemessenes Körperbewusstsein entwickeln können. Bei der Bewegungserziehung fördern wir die Grob- und Feinmotorik durch spontane und angeleitete Bewegungsmöglichkeiten.


Förderung der kognitiven Entwicklung
Wir gestalten unseren Alltag so, dass die Kinder immer wieder auf neue, spannende Denk- und Lernanreize stoßen. Durch gezielte Impulse, anregende Materialien und alltagsnahe Situationen fördern und fordern wir ihre kognitiven Fähigkeiten – spielerisch, individuell und im eigenen Tempo. So unterstützen wir Neugier, Konzentration, Sprachentwicklung und erstes logisches Denken und begleiten die Kinder dabei, die Welt mit offenen Augen zu entdecken.
Fantasie & Kreativität
Den Kindern werden vielfältige Anregungen gegeben um deren Freude am Entdecken und Experimentieren zu unterstützen. Deshalb schaffen wir Freiräume für kreatives, phantasievolles und ganzheitliches Spiel.


Sprachbildung
Unser Ziel ist es jedes Kind in seiner individuellen Sprachentwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Denn Sprache ist für jedes Kind eine wichtige Schlüsselkompetenz. Die im Zusammenhang steht mit Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsprozessen der Kinder.