Freispiel
Die Bedeutung der selbst gewählten Spielsituationen
Im Kindergarten St. Marien hat das freie Spiel einen hohen Stellenwert. Unsere Räume und das großzügige Außengelände sind übersichtlich, kindgerecht und mit viel Liebe zum Detail gestaltet – sie laden die Kinder dazu ein, selbst aktiv zu werden und ihre Welt spielerisch zu entdecken.
Die Kinder entscheiden dabei selbst, was, wo, mit wem und wie lange sie spielen möchten. So gestalten sie ihren Tag nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen.
Im freien Spiel entfalten sich Fantasie, Neugier und Kreativität. Es bietet Raum zum Ausprobieren, zum Verarbeiten von Erlebtem und zum Entwickeln eigener Stärken. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei aufmerksam und wertschätzend – mit dem Grundsatz: so viel Freiheit wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig.
Ob drinnen im Gruppenraum oder draußen an der frischen Luft – die Kinder gestalten ihr Spiel selbstbestimmt. Sie erleben Selbstwirksamkeit, lernen soziales Miteinander und sammeln wichtige Erfahrungen fürs Leben.
Die Kinder entscheiden dabei selbst, was, wo, mit wem und wie lange sie spielen möchten. So gestalten sie ihren Tag nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen.
Im freien Spiel entfalten sich Fantasie, Neugier und Kreativität. Es bietet Raum zum Ausprobieren, zum Verarbeiten von Erlebtem und zum Entwickeln eigener Stärken. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei aufmerksam und wertschätzend – mit dem Grundsatz: so viel Freiheit wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig.
Ob drinnen im Gruppenraum oder draußen an der frischen Luft – die Kinder gestalten ihr Spiel selbstbestimmt. Sie erleben Selbstwirksamkeit, lernen soziales Miteinander und sammeln wichtige Erfahrungen fürs Leben.



